KĂŒrzlich fand die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Holzhausen der Freiwilligen Feuerwehr Porta Westfalica im GerĂ€tehaus an der Möllberger StraĂe statt, in der LöschgruppenfĂŒhrer Andreas Korff und sein Stellvertreter Stefan Weber auf ein arbeitsreiches Jahr 2022 zurĂŒckblickten.
FĂŒr die verschiedenen Einheiten der Holzhauser Löschgruppe gab es im Berichtsjahr 66 Alarmierungen. 35 BrandeinsĂ€tze, 8 Alarmierungen aufgrund ausgelöster Brandmeldeanlagen oder Heimrauchmelder, 10 technische Hilfeleistungen und 8 EinsĂ€tze aufgrund Unwetter oder der Beseitigung von Hindernissen nach Sturmereignissen stellten die hĂ€ufigsten Aufgaben dar.
In Erinnerung blieben Alarmierungen zu gröĂeren BrĂ€nden. Dies waren bereits am Neujahrstag der Brand eines Einfamilienhauses in Lerbeck, ein Zimmerbrand in der 7. Etage eines Mehrfamilienhauses in der Georg-Rost-StraĂe, der Vollbrand eines Einfamilienhauses in der FeldbrandstraĂe in Holzhausen und der Brand eines Schlafraumes in einer Einrichtung der Jugendhilfe in Hausberge. Der Brand eines Patientenzimmers in einer Alten- und Pflegeeinrichtung in Hausberge sowie ein Wohnungsbrand an der Holtruper StraĂe waren weitere Herausforderungen. Aber auch auĂerhalb von BrĂ€nden wurde die Einheit eingesetzt, das Sturmtief Ylenia sowie ein Ertrinkungsunfall an einem Baggersee in Costedt waren hier besondere Aufgaben.
Die Mithilfe bei der Herrichtung der ehemaligen Porta-Schule als Unterkunft fĂŒr FlĂŒchtlinge aus der Ukraine beschĂ€ftigten die Löschgruppen der Stadt an mehreren Tagen, auch dieser Anforderung kamen die Holzhauser Feuerwehrleute gerne nach.
Janina Unger und Kai Schmidt wurden auf dem Stadtfeuerwehrtag zur Unterbrandmeisterin bzw. zum Unterbrandmeister befördert. Bei der Brandsicherheitswache beim Festival âUmsonst und drauĂenâ war die Einheit mit 15 KrĂ€ften aktiv.
Lea Korff, Paul Pieper, Luca Klima sowie Anja und Timon Schneider traten im Berichtsjahr der Einsatz- bzw. UnterstĂŒtzungsabteilung bei und verstĂ€rken diese nun bei der AusfĂŒhrung der diversen Aufgaben. Marvin Kaleth und Jan-Malte BuĂmann beendeten ihre Grundausbildung und stehen nun als EinsatzkrĂ€fte vollumfĂ€nglich zur VerfĂŒgung. Janina Unger beendete den Lehrgang âABC-Gefahrenâ erfolgreich, Rico Vogt den Lehrgang âBaumfĂ€llung und Aufarbeitungâ, Stefan Weber, Kai Schmidt und Sebastian Eckhardt sind nun ausgebildete âPSU-Helferâ. Zahlreiche weitere Ausbildungen wurden im Rahmen der Grundausbildung absolviert. ZusĂ€tzlich waren diverse KrĂ€fte der Holzhauser Wehr als Ausbilder in verschiedenen LehrgĂ€ngen tĂ€tig und brachten sich in diversen Projekten und den neu geschaffenen Sachgebieten ein.

Der Mitgliederbestand liegt aktuell bei 154. Dies sind 43 Kameraden in der Einsatzabteilung, 5 in der UnterstĂŒtzungsabteilung, 6 in der Ehrenabteilung, 75 fördernde bzw. passive Mitglieder und 25 in der Jugendfeuerwehr.
Die Jugendfeuerwehr, die von Janina Köker, Yvonne Stange und ihrem Team geleitet wird, konnte von einem ereignis- und abwechslungsreichen Jahr berichten. Neon-Golf, Trampolin-Park, ein Berufsfeuerwehrtag sowie die erfolgreiche Teilnahme beim Stadtpokal waren besondere Highlights des Jahres.
Janina Unger und ihre Betreuer kĂŒmmerten sich gemeinsam mit Kameradinnen der Löschgruppe Holtrup-Vennebeck-Costedt um die Kinderfeuerwehr âFeuerfunkenâ, in der Kinder zwischen 6 und 9 Jahren aktiv sind. Auch hier wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, neben den regelmĂ€Ăigen Diensten war hier eine Ăbernachtungsparty ein ganz besonderer Termin.
Interessierte ab 10 Jahren sind jederzeit bei der Jugendfeuerwehr willkommen, die Treffen finden freitags um 17 Uhr statt. Kinder im Alter von 6 bis 9 sind bei den âFeuerfunkenâ willkommen, die sich im 2-Wochen-Rhythmus dienstags um 16.00 Uhr treffen. Auch die Löschgruppe freut sich jederzeit ĂŒber Interessierte, die gerne mitarbeiten möchten.
23 Dienste wurden im Bereich Aus- und Weiterbildung angeboten. Weitere Schulungen, wie zum Beispiel fĂŒr den Einsatzleit- und RĂŒstwagen sowie fĂŒr AtemschutzgerĂ€tetrĂ€ger und FĂŒhrungskrĂ€fte, wurden rege besucht. Brandschutzerziehungen in den heimischen KindergĂ€rten mussten aufgrund der Pandemie leider ausfallen und werden 2023 sicherlich nachgeholt.
Andreas Bauch stellte sein Amt als Vertrauensperson aus beruflichen GrĂŒnden zur VerfĂŒgung. Die Versammlung wĂ€hlte Yvonne Stange als Nachfolgerin. Markus Meier wurde als weiterer KassenprĂŒfer gewĂ€hlt. Sebastian Eckhardt ĂŒbernimmt die Aufgabe als Atemschutzbeauftragter nun alleinverantwortlich.
Der Leiter der Feuerwehr Jens Grabbe dankte fĂŒr die geleistete ehrenamtliche TĂ€tigkeit, informierte ĂŒber den aktuellen Sachstand bezĂŒglich der Umsetzungen des Brandschutzbedarfsplanes und informierte ĂŒber den Fortschritt beim Neubau des GerĂ€tehauses Hausberge-Lohfeld, ging aber auch auf die geplante Erweiterung und ErtĂŒchtigung des GerĂ€tehauses in Holzhausen sowie den Sachstand bei der Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges fĂŒr die Einheit ein. Ferner erlĂ€uterte er Einsatz- und Mitgliederzahlen sowie diverse strukturelle und personelle VerĂ€nderungen, im Besonderen ging er auf die Strukturreform ein, in der die ZugfĂŒhrerebene durch eine Sachgebietsleiterebene ersetzt wurde.
Der kĂŒnftige Leiter der hauptamtlichen Wache sowie kĂŒnftige stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Marcus Friedrichs war ebenfalls zu Gast und nutzte die Gelegenheit, sich der Gruppe vorzustellen und sich ein Bild vom Aufgabenspektrum der Löschgruppe Holzhausen zu machen.
LöschgruppenfĂŒhrer Andreas Korff wies in seinem Ausblick auf die zahlreichen AktivitĂ€ten hin, die nach einem arbeitsreichen Beginn auch weiterhin im Jahr 2023 vor der Freiwilligen Feuerwehr Holzhausen liegen, wie zum Beispiel das 50-jĂ€hrige JubilĂ€um der Jugendfeuerwehr oder auch ein Ăbungstag am FTZ in Hille, der im Sommer stattfinden wird. Er dankte der Leitung der Feuerwehr sowie den Kameraden der hauptamtlichen Wache und den weiteren Löschgruppen fĂŒr die UnterstĂŒtzung und gute Zusammenarbeit.










