Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Holzhausen der Freiwilligen Feuerwehr Porta Westfalica im Gerätehaus an der Möllberger Straße statt, in der Löschgruppenführer Andreas Korff und sein Stellvertreter Stefan Weber auf ein arbeitsreiches und ereignisreiches Jahr 2023 zurückblickten.
Für die verschiedenen Einheiten der Holzhauser Löschgruppe gab es im Berichtsjahr 77 Alarmierungen, so viele wie noch nie. 29 Brandeinsätze, 20 Alarmierungen aufgrund ausgelöster Brandmeldeanlagen, 10 technische Hilfeleistungen und 12 Einsätze aufgrund von Unwetter- oder Hochwasserlagen stellten die häufigsten Aufgaben dar.
In Erinnerung blieben drei Alarmierungen zu größeren Bränden. Dies waren ein Wohnungsbrand in Hausberge, der Brand einer Scheune in Costedt sowie ein Flächenbrand in Vennebeck. Ein Gefahrgutunfall auf dem Gelände einer Spedition in Vennebeck, schwere Verkehrsunfälle zum Teil mit eingeklemmten Personen auf der BAB 2 sowie eine Vielzahl von Alarmierungen im Zusammenhang mit dem Weser-Hochwasser um Weihnachten herum forderten die Gruppe immens.
Jan-Malte Bußmann und Marvin Kaleth wurden auf dem Stadtfeuerwehrtag zum Oberfeuerwehrmann befördert, Daniel Storm zum Hauptfeuerwehrmann und Janina Unger zur Unterbrandmeisterin. Sebastian Eckhardt ist nun Oberbrandmeister. Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Tobias Stange und Sebastian Eckhardt, die Auszeichnung für die 40-jährige Mitgliedschaft des Verbandes der Feuerwehr NRW Jörg Kaleth. Im Rahmen der Versammlung wurde Lars Krüger für seine 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Zahlreiche Lehrgänge und Seminare wurden von den Brandschützern besucht, um den Aufgaben weiterhin gut gewachsen zu sein. Am Institut der Feuerwehr in Münster bildete sich Gerd Bauer zum Verbandsführer fort. Die Fortbildung zur Drehleiter-Maschinistin absolvierte Janina Unger, Daniel Pypetz bildete sich zum Gerätewart fort. Zahlreiche weitere Ausbildungen wurden im Rahmen der Grundausbildung absolviert. Zusätzlich waren diverse Kräfte der Holzhauser Wehr als Ausbilder in verschiedenen Lehrgängen tätig.
Der Mitgliederbestand liegt aktuell bei 161. Dies sind 46 Kameraden in der Einsatzabteilung, 5 in der Unterstützungsabteilung, 6 in der Ehrenabteilung, 73 fördernde bzw. passive Mitglieder und 31 in der Jugendfeuerwehr. Silas Weber, Bianca Korte und Leon Thomas sind seit dem letzten Jahr in der Einsatzabteilung aktiv.
Die Jugendfeuerwehr, die von Janina Köker und ihrem Team geleitet wird, konnte von einem ereignis- und abwechslungsreichen Jahr berichten. Die Ausrichtung der Highland-Games anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Gruppe, der Sieg beim Stadtpokal, der Berufsfeuerwehrtag sowie die Sommerfreizeit in Scharbeutz zählten zu den zahlreichen Highlights.
Anja Schneider und ihre Betreuer kümmerten sich gemeinsam mit Kameradinnen der Löschgruppe Holtrup-Vennebeck-Costedt um die Kinderfeuerwehr „Feuerfunken“, in der Kinder zwischen 6 und 9 Jahren aktiv sind. Die Gruppe besteht seit mittlerweile 5 Jahren, dies wurde ausgiebig gefeiert. Zahlreiche kindgerechte Dienste wurden angeboten und erfreuten sich großer Beliebtheit.
Interessierte ab 10 Jahren sind jederzeit bei der Jugendfeuerwehr willkommen, die Treffen finden freitags um 17 Uhr statt. Kinder im Alter von 6 bis 9 sind bei den „Feuerfunken“ willkommen, die sich im 2-Wochen-Rhythmus dienstags um 16.00 Uhr treffen.
23 Dienste wurden im Bereich Aus- und Weiterbildung angeboten. Weitere Schulungen, wie zum Beispiel für den Einsatzleit- und Rüstwagen sowie für Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte, wurden rege besucht. Eine zweitägige Brandschutzerziehung wurde für alle Klassen des Holzhauser Standortes des Grundschulverbundes Holzhausen-Vennebeck durchgeführt.
Bei den Vorstandswahlen gab es keine Veränderungen: Jörg Kaleth ist weiterhin Schriftführer, seine Stellvertreterin ist Christine Zachrai. Michael Meier führt die Kasse, vertreten wird er von Heinz-Werner Mohme. Kameradschaftsführerinnen bleiben Monika Borchmann und Petra Röckemann. Sprecher der Ehrenabteilung ist Bernd Westenberger.
Der stellv. Leiter der Feuerwehr und zugleich Leiter der hauptamtlichen Wache Marcus Friedrichs informierte über den aktuellen Sachstand bezüglich der Umsetzungen des Brandschutzbedarfsplanes und ging auf die bevorstehende Fortschreibung ein. Ferner erläuterte er Einsatz- und Mitgliederzahlen sowie strukturelle Veränderungen innerhalb der Feuerwehr. Er dankte für die geleistete ehrenamtliche Arbeit und stellte die besonderen Leistungen aller Portaner Löschgruppen im Zusammenhang mit dem Hochwasser der Weser und den daraus resultierenden Schutzmaßnahmen heraus. Löschgruppenführer Andreas Korff wies in seinem Ausblick auf die zahlreichen Aktivitäten hin, die nach einem arbeitsreichen Beginn auch weiterhin im Jahr 2024 vor der Freiwilligen Feuerwehr Holzhausen liegen. Einen besonderen Stellenwert wird die Feier anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Löschgruppe Holzhausen am 13.04.2024 einnehmen. Ferner dankte er der Leitung der Feuerwehr sowie den Kameraden der hauptamtlichen Wache und den anderen Löschgruppen für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.