
KĂŒrzlich fand die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Holzhausen der Freiwilligen Feuerwehr Porta Westfalica im GerĂ€tehaus an der Möllberger StraĂe statt, in der LöschgruppenfĂŒhrer Andreas Korff und sein Stellvertreter Stefan Weber auf ein arbeitsreiches Jahr 2021 zurĂŒckblickten.
FĂŒr die verschiedenen Einheiten der Holzhauser Löschgruppe gab es im Berichtsjahr 43 Alarmierungen. 25 BrandeinsĂ€tze, 10 Alarmierungen aufgrund ausgelöster Brandmeldeanlagen, 3 technische Hilfeleistungen und 3 EinsĂ€tze aufgrund ausgelöster Heimrauchmelder stellten die hĂ€ufigsten Aufgaben dar.


In Erinnerung blieben drei Alarmierungen zu gröĂeren BrĂ€nden. Dies waren ein Brand in der Produktionshalle eines Industriebetriebes in Holtrup, ein Wohnungsbrand an der MĂŒhlenstraĂe in Möllbergen sowie ein weiterer Wohnungsbrand mit Menschenrettung an der PortastraĂe in Barkhausen. Ein Gefahrgutunfall auf dem Parkplatz Fuchsgrund an der BAB 2, die Rettung einer Person nach einem Sturz auf die Gabel eines Frontladers sowie eine Personensuche in der Weser waren weitere Herausforderungen im vergangenen Jahr.
Jan-Malte BuĂmann, Marvin Kaleth und Hennes Bulmahn wurden auf dem Stadtfeuerwehrtag zum Feuerwehrmann befördert, Janina Unger zur Oberfeuerwehrfrau und Florian Kaleth zum Unterbrandmeister. Sebastian Eckhardt ist nun Brandmeister, Tobias Stange Oberbrandmeister. Das Ehrenzeichen in Gold fĂŒr 35 Jahre aktiven Dienst erhielten Christine Zachrai, AndrĂš RadĂat, Andreas Bauch, Andreas Korff, Michael und Markus Meier. Im Rahmen der Versammlung wurde Wolfgang Huck fĂŒr seine 40-jĂ€hrige Mitgliedschaft ausgezeichnet.




Zahlreiche LehrgĂ€nge und Seminare wurden von den BrandschĂŒtzern besucht, um den Aufgaben weiterhin gut gewachsen zu sein. Am Institut der Feuerwehr in MĂŒnster bildeten sich Sebastian Eckhardt zum GruppenfĂŒhrer und Andreas Korff zum VerbandsfĂŒhrer fort. Die Fortbildung zum TruppfĂŒhrer absolvierten Janina Unger, Florian Kaleth und Kai Schmidt. Zahlreiche weitere Ausbildungen wurden im Rahmen der Grundausbildung absolviert. ZusĂ€tzlich waren diverse KrĂ€fte der Holzhauser Wehr als Ausbilder in verschiedenen LehrgĂ€ngen tĂ€tig.
Der Mitgliederbestand liegt aktuell bei 162. Dies sind 41 Kameraden in der Einsatzabteilung, 4 in der UnterstĂŒtzungsabteilung, 7 in der Ehrenabteilung, 77 fördernde bzw. passive Mitglieder und 33 in der Jugendfeuerwehr. Jan-Malte BuĂmann, Hennes Bulmahn und Marvin Kaleth sind seit dem letzten Jahr in der Einsatzabteilung aktiv.
Die Jugendfeuerwehr, die von Janina Köker und ihrem Team geleitet wird, konnte trotz der coronabedingten EinschrĂ€nkungen von einem ereignis- und abwechslungsreichen Jahr berichten. Ein Tagesausflug in Heide-Park sowie zahlreiche gröĂere Ăbungen, Online durchgefĂŒhrte Feuerwehrexperimente und ein PrĂ€ventionstraining durch die Polizei zĂ€hlten zu den besonderen Diensten.
Janina Unger und ihre Betreuer kĂŒmmerten sich gemeinsam mit Kameradinnen der Löschgruppe Holtrup-Vennebeck-Costedt um die Kinderfeuerwehr âFeuerfunkenâ, in der Kinder zwischen 6 und 9 Jahren aktiv sind. Auch hier bestimmten die EinschrĂ€nkungen durch Corona die AblĂ€ufe, dennoch gelang es, die Kinder mit feuerwehrtechnischen Themen sowie Bastel- und Spielabenden zu begeistern.
Interessierte ab 10 Jahren sind jederzeit bei der Jugendfeuerwehr willkommen, die Treffen finden freitags um 17 Uhr statt. Kinder im Alter von 6 bis 9 sind bei den âFeuerfunkenâ willkommen, die sich im 2-Wochen-Rhythmus dienstags um 16.00 Uhr treffen.
26 Dienste wurden im Bereich Aus- und Weiterbildung angeboten, von denen 13 online stattfinden mussten. Weitere Schulungen, wie zum Beispiel fĂŒr den Einsatzleit- und RĂŒstwagen sowie fĂŒr AtemschutzgerĂ€tetrĂ€ger und FĂŒhrungskrĂ€fte, wurden rege besucht. Brandschutzerziehungen in den heimischen KindergĂ€rten mussten aufgrund der Pandemie leider ausfallen.
Bei den Vorstandswahlen gab es keine VerĂ€nderungen: Jörg Kaleth ist weiterhin SchriftfĂŒhrer, seine Stellvertreterin ist Christine Zachrai. Michael Meier fĂŒhrt die Kasse, vertreten wird er von Heinz-Werner Mohme. KameradschaftsfĂŒhrerinnen bleiben Monika Borchmann und Petra Röckemann.
Der stellv. Leiter der Feuerwehr Hansfried Kuhnke informierte ĂŒber den aktuellen Sachstand bezĂŒglich der Umsetzungen des Brandschutzbedarfsplanes und informierte ĂŒber den in KĂŒrze beginnenden Neubau des GerĂ€tehauses Hausberge-Lohfeld, ging aber auch auf die geplante Erweiterung und ErtĂŒchtigung des GerĂ€tehauses in Holzhausen ein. Ferner erlĂ€uterte er Einsatz- und Mitgliederzahlen sowie diverse strukturelle und personelle VerĂ€nderungen. Er dankte genauso wie ZugfĂŒhrer Axel MĂŒller fĂŒr die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Axel MĂŒller ĂŒberbrachte auch die GrĂŒĂe der weiteren Kameraden im Zug 5 und lobte die gute Zusammenarbeit. LöschgruppenfĂŒhrer Andreas Korff wies in seinem Ausblick auf die zahlreichen AktivitĂ€ten hin, die nach einem arbeitsreichen Beginn auch weiterhin im Jahr 2022 vor der Freiwilligen Feuerwehr Holzhausen liegen und dankte der Leitung der Feuerwehr sowie den Kameraden der hauptamtlichen Wache und den anderen Löschgruppen fĂŒr die UnterstĂŒtzung und gute Zusammenarbeit.

